Künstler/-Innen

Alexey Stadler_01 Kopie_Korn

Alexey Stadler

Alexey Stadler gastierte als Solist u. a. bei der San Francisco Symphony, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und arbeitete mit Dirigenten wie Vladimir Ashkenazy, Vasily Petrenko, Michael Sanderling, Robert Trevino und Tugan Sokhiev zusammen. Der Cellist beeindruckt durch Ausdruckstiefe und klangliche Präzision – „Berückend, wie er spielt.“ (Tagesspiegel). Als künstlerischer Berater des internationalen Kammermusikfestivals Krzyżowa-Music engagiert er sich an einem geschichtsträchtigen Ort europäischer Erinnerungskultur. An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg gibt er als Professor seine künstlerische Erfahrung an die nächste Generation weiter.

Mit dem von ihm gegründeten Projekt DIALOGI fördert er den musikalischen Dialog über Grenzen hinweg.

Bildnachweis: Marco Borggreve

BC_3_Arash_Korn

Arash Safaian

Der Komponist Arash Safaian wurde in Teheran geboren und wuchs in Deutschland auf. Seine Kompositionen verkörpern ein neues Verständnis von Schönheit und Erzählung in der klassischen Musik. Er komponierte Orchesterwerke, Ensemblestücke, Filmmusiken und Opern und wurde für seine Kompositionen mehrfach ausgezeichnet. So ist er Preisträger des „Internationalen Günter-Bialas-Kompositionswettbewerb“, des „Kompositionspreises der Reinl-Stiftung Wien“, des „Bayerischen Kunstförderpreises“ und des „Eon Kulturpreises Bayern“. Er war Stipendiat der „Villa Concordia“ Bamberg und der „Cité des Arts“ Paris. Er erhielt den ECHO KLASSIK 2017 und den bayerischen Filmpreis 2020. Seine Alben erreichten mehrfach die Top 10 der deutschen Klassikcharts, schafften es regelmäßig in die US-Billboard-Charts und führten in mehreren Ländern die iTunes Charts an. Arash Safaians ganz eigene Verbindung von Kompositionskunst und moderner Klangsprache wird auf den internationalen Bühnen gefeiert.

Bildnachweis: Gregor Hohenberg

Cantus Domus

Cantus Domus

Der Berliner Chor Cantus Domus eröffnet seinem Publikum mit beherzten Inszenierungen und kreativen Konzertformaten neue Zugänge zu Chormusik.

Unter der künstlerischen Leitung von Ralf Sochaczewsky betrat der Chor Neuland mit der Aufführung einer chorischen Fassung von Terry Riley’s „In C“, mit der deutschen Erstaufführung des Arrangements von Fredrik Schwenk von Schnittkes Faust-Kantate, ebenso mit der von Cantus Domus inszenierten und hervorragend rezensierten Uraufführung einer Choroper, deren Neuaufführung geplant ist. Weitere Highlights: die Zusammenarbeit mit Charlotte Greve, Vox Humana (Oslo), Fahmi Alqhai und der Accademia del Piacere (u.a. aus Spanien, Syrien) oder Shavnabada und Tutarchela (Georgien).

Claudio Bohórquez Kopie_Korn

Claudio Bohórquez

Claudio Bohórquez ist mehrfacher internationaler Preisträger und renommierter Professor an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.

Zahlreiche CD Aufnahmen bei Labels wie Berlin Classics, EMI, Deutsche Grammophon, alpha und v.a.

Claudio tritt regelmäßig sowohl als Solist und Kammermusiker auf allen wichtigen internationalen Bühnen auf.

Bildnachweis: Peter Adamik

Craig Armstrong

Craig Armstrong

Craig Armstrong ist ein schottischer Komponist, bekannt für seine Orchesterwerke, elektronische Musik und Filmmusik. Er studierte an der Royal Academy of Music und kombiniert Einflüsse aus Klassik, Jazz, Pop und experimenteller Musik. Sein Album The Edge Of The Sea erforscht gälischen Psalmgesang in Zusammenarbeit mit Calum Martin und dem Scottish Ensemble.

Armstrong hat preisgekrönte Filmmusiken geschaffen, darunter für Romeo and Juliet, Moulin Rouge!, Love Actually und The Great Gatsby. Zu seinen jüngsten Arbeiten zählen Mrs Lowry and Son, The Most Reluctant Convert sowie neue Filme wie The Critic und The Great Escaper.

Ivan Skanavi_02 Kopie_Korn

Ivan Skanavi

Mit der Zeit fand ich es seltsam, dass MusikerInnen ihre eigene Biografie in der dritten Person schreiben. 

Also schreibe ich kurz folgendes über mich: 

Ich spiele seit mehr als 20 Jahren Cello. Ich bin gerne in der Natur und verbringe Zeit mit Menschen, die ich liebe. Ich möchte unbedingt viele neue Dinge lernen, wie z.B. Gitarre spielen, singen, boxen und reiten.

Bildnachweis: Alexandra Münch

Lena von Almen Kopie_Korn

Lena von Almen

Lena von Almen, 2001 in der Schweiz geboren, entdeckte mit sechs Jahren ihre Leidenschaft für das Cello und wurde bald in die schweizerische Talentförderung Musik aufgenommen. Nach der Matura absolvierte sie ihren Bachelor mit Auszeichnung an der Hochschule der Künste Bern bei Antonio Meneses und studiert derzeit im Master an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Claudio Bohórquez. Sie besuchte Meisterkurse bei renommierten Professoren und ist Stipendiatin sowie Akademistin des Zermatt Music Festivals mit den Berliner Philharmonikern. Konzertauftritte führten sie unter anderem in die Berliner Philharmonie, das Konzerthaus Berlin und das KKL Luzern.

Im Mai 2025 nahm sie eine CD mit Werken von Craig Armstrong auf und spielt auf einem Cello von David Tecchler aus dem Jahr 1698.

Maciej Kulakowski Kopie_Korn

Maciej Kulakowski

Geboren in Polen in einer Familie von Klassik- und Jazzmusikern, studierte in Danzig, Mannheim, Weimar und später an der Kronberg Academy bei Wolfgang Emanuel Schmidt. Mit 19 gewann er den 1. Preis und einen Sonderpreis beim Lutoslawski International Cello Wettbewerb, später wurde er Preisträger beim Königin-Elisabeth-Wettbewerb 2017 und Preisträger bei den YCAT Auditions 2019.

Maciej trat als Solist mit Orchestern wie den Warschauer Philharmonikern, den Brüsseler Philharmonikern und den London Mozart Players auf und arbeitete mit Dirigenten wie Krzysztof Penderecki und Stéphane Denève zusammen. Als leidenschaftlicher Kammermusiker trat Maciej bei großen Festivals in Europa, Asien und Amerika auf und arbeitete mit Künstlern wie Emanuel Ax, Jan Vogler und der Familie Maisky zusammen.

Maciej spielt ein Cello von Giovanni Baptista Ruggeri aus dem Jahr 1700, das ihm von einer Wohltätigkeitsstiftung zur Verfügung gestellt wurde.

Maria Ioudenitch

Maria Ioudenitch

Die in Russland geborene Geigerin Maria Ioudenitch wanderte im Alter von zwei Jahren mit ihrer Familie in die USA ein und wuchs in Kansas City auf. Im Jahr 2021 erhielt sie erste Preise beim Internationalen Ysaÿe-Musikwettbewerb, beim Internationalen Tibor-Varga-Violinwettbewerb und beim Internationalen Joseph-Joachim-Wettbewerb.

In den letzten Monaten gab Maria Ioudenitch ihr Debüt beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (in der Berliner Philharmonie), beim MDR-Sinfonieorchester Leipzig, bei den Düsseldorfer Symphonikern und den Münchner Symphonikern und kehrte zu ihrer Heimatstadt Kansas City Symphony zurück. Weitere Engagements führten sie in jüngster Zeit zur NDR Radiophilharmonie Hannover, zum Litauischen Kammerorchester und zur Utah Symphony.

Oliwia Meiser_01 Kopie_Korn

Oliwia Meiser

Die in Berlin lebende polnische Cellistin ist eine vielseitige und international tätige Musikerin. Sie studierte bei Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt (HfM Weimar) und schloss ihr Studium an der UdK Berlin mit Auszeichnung ab. Seit 2024 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und begann ihr Konzertexamen mit Prof. Alexey Stadler an der HfMT Hamburg im Jahr 2025. Sie trat auf Festivals wie Prussia Cove, Kronberg Academy, Villars Institute Academy und dem Zermatt Music Festival auf und spielte in Veranstaltungsorten wie der Elbphilharmonie, Berlin Philharmonie und dem Musikverein Wien. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe, u.a. des Internationaler Janigro-Wettbewerb, Tonali18, Mendelssohn-Wettbewerb und Deutsche Musik Wettbewerb. Seit 2023 ist sie Teil der Pirastro Young Artist Familie.

Oliwia spielt ein außergewöhnliches italienisches Cello von Paolo Castello, dass ihr von einem privaten Sponsor zur Verfügung gestellt wurde.

Bildnachweis: Anna Tena

Melde Dich für unseren
Newsletter an

Absenden